Der lange Weg nach Tansania: 30 HP Laptops heben ab gen Kilimandscharo Airport
31. Januar 2025

Was macht die Klimakrise mit Tansanias Klein(st)bauern?

Alice erntet Mchicha, ein sehr gängiges Gemüse in Nordtansania

„Erst zu trocken, dann zu nass“

In den letzten fünf Jahren hat der Klimawandel Tansanias Landwirtschaft massiv beeinträchtigt, so auch in der Kilimandscharo- und Arusha-Region:

  • In den Jahren 2022 und 2023 litt der Großraum Arusha so wie das ganze Land unter großer Dürre. Die Regenzeiten kamen nur unzuverlässig oder fielen ganz aus. Vor allem die sogenannte kleine Regenzeit (Oktober bis Dezember) blieb komplett weg. Viele Pflanzen vertrockneten.
  • Anfang 2024 dann das krasse Gegenteil: Große Regenmengen prasselten auf das Land und überfluteten weite Teile. Was frisch eingesät war, riss die Flut weg.

Die Folge:

  • Erst zu trocken, dann zu nass: Die Ernte-Erträge brachen teils drastisch ein.
  • Und die Bauern selbst? Sie wissen nicht mehr, wann sie was anbauen sollen. Die Verlässlichkeit ist ihnen abhanden gekommen.

Tansanias Kleinbauern

Der Anteil an Klein- und Kleinstbauern in Tansania ist sehr hoch: Etwa 65 bis 70 Prozent der tansanischen Bevölkerung produziert selbst Nahrungsmittel, sowohl für den Eigenbedarf als auch zum Verkauf auf den Markt. Die extremen Wetterereignisse treffen sie besonders hart. Die neue Ernährungsunsicherheit macht vielen zu schaffen, so auch die Kleinstbauern und -bäuerinnen, die wir in unserem Programm haben.

Miriam zeigt, wie ihre Kürbisse wachsen (die Kürbissamen bekam sie von time2help)

Kleinstbauern und -bäuerinnen in unserem Programm

Sie bestellen ihre Felder mit kaum mehr als einer Hacke. Mit einfachsten Mitteln ernten viele gerade einmal genug für den eigenen Bedarf. Die Felder sind klein, oft kaum größer als ein schmaler Streifen Land neben der Hütte. Sie leben von der Hand in den Mund. Bleiben Regenfälle aus oder reißen Regenmassen alles weg, hungern sie. 

Familie Mollel wohnt nahe eines Flusses in einer sehr feuchten Region. Anfang 2024 überschwemmte eine riesige Flut den kompletten Garten und riss die Ernte weg.

Was wir tun

Wir verhelfen ihnen zu mehr Diversifizierung, also zu einer besseren Risikostreuung. In der Praxis sieht das so aus, dass wir Startkapital für den Aufbau eines weiteren Klein(st)unternehmen geben, zum Beispiel für den Aufbau eines Second Hand Shops oder einer kleinen Näherei.

Aloisia baut von dem time2help – Startkapital eine kleine Hühnerfarm auf

Als das Tanzania-Network neulich zu einem Webinar zum Thema “kleinbäuerliche Landwirtschaft” einlud, nahmen auch zwei Mitarbeitende unseres Projektpartners bei TRMEGA teil. Und ja: Es gab den einen oder anderen Punkt, den wir im Nachgang noch mit unserem Projektpartner thematisieren möchten. Zum Beispiel die Frage: Wie konsequent und systematisch kompostieren „unsere” Bäuerinnen und Bauern ihre anfallenden organischen Abfälle?

Die Kenner unter euch wissen, dass der Kompost die Struktur und Gesundheit des Bodens verbessert, dass er dem Boden hilft, Feuchtigkeit und Nährstoffe zu speichern, und dass er nützliche Organismen in den Boden lockt.

–> viele gute Eigenschaften also, die bei Extremwetter wertvolle Dienste leisten und zu mehr Resilienz beitragen können. Dazu ist eine solche Kompostierung vergleichsweise einfach und günstig umsetzbar.

Jetzt spenden